Cet ouvrage pluridisciplinaire est destiné à accompagner l'enseignement des sciences humaines et sociales au sein des études médicales et des études en santé, de la formation initiale aux Masters et à la formation professionnelle continue. Il s'adresse aux étudiants et à tous ceux qui s'engagent dans les métiers du soin ou qui s'intéressent aux questions épistémologiques, éthiques et sociales impliquées par la médecine contemporaine. Il est principalement l'émanation du Collège des humanités médicales, fondé en 2008, qui réunit les enseignants chercheurs en charge de cet enseignement en France, avec le concours de spécialistes des thématiques abordées.
«Auf die Trage, ab ins Auto und dann so schnell wie möglich in die Klinik» - so hieß die Devise der Sanitäter vor fünfzig Jahren in der Bundesrepublik. Eine medizinische Versorgung am Unfallort war nicht üblich. Dieses Vorgehen geriet im Laufe der sechziger Jahre in die Kritik. Auf Druck von Ärzten, Interessengruppen und Medien kam ein Reformprozess in Gang, an dessen Ende ein grundlegender Umbau von Unfallrettung und Krankentransport stand. Der Band untersucht den Wandel vom ehrenamtlichen Verletztentransport zur professionellen Vor-Ort-Versorgung mit Arztbeteiligung, von der Katastrophenvorsorge zur sozialstaatlichen Gesundheitsdienstleistung. Diese erste übergreifende Darstellung zur Geschichte des Rettungswesens der Bundesrepublik stützt sich auf umfangreiches Quellenmaterial, darunter Selbstzeugnisse beteiligter Organisationen, Zeitungs- und Zeitschriftenberichte, juristische und medizinische Literatur.